PROJEKT Generationendorf Elixhausen Dieses Gesamtprojekt hat von 2003 bis 2005 in unserer Gemeinde den Wissensaustausch von Alt und Jung ausgebaut und weiter vernetzt. Manche Projekte sind abgeschlossen, andere werden weiter geführt bzw. neu begonnen. Kinder, Jugendliche, Erwachsene, "Junge Alte" und Hochbetagte können und sollen voneinander lernen und damit profitieren. Wir erarbeiten innovative und modellhafte Lösungen für eine Generationenplattform in der Gemeinde. Dabei sollen auch längerfristige und nachhaltige Projekte mit den Kompetenzpartnern - Familienreferat des Landes, Landesjugendreferat, Verein Akzente, Salzburger Hilfswerk, Erzdiözese Salzburg - entstehen. |
in
Zusammenarbeit mit![]() Gemeindeentwicklung Salzburg |
Am 7. Oktober 2005 fand in Elixhausen eine Präsentation der Salzburger Generationendörfer statt.
Es betrifft die ganze Gemeinde, und somit auch Sie! Das heißt, Ihre Meinung ist ebenso wichtig wie Ihr Mit-Denken und Mit-Tun.
Advent in Elixhausen
Verantwortlich: Doris Witzmann, Markus
Kurcz
Termin: Advent 1.12. – 24.12.
Advent in Elixhausen 2009
Das war der Advent in
Elixhausen 2008
Inhalt: Die Umsetzung der Idee ist einfach aber
wirksam: 24 Fenster, Türen oder Plätze werden vom 1. bis 24.
Dezember individuell gestaltet und am jeweiligen Tag bzw.
Abend, eben wie ein Adventkalender geöffnet. Sowohl bei der
Gestaltung als auch bei der Art und Weise der „Eröffnung“
haben die Adventfenstergestalter freie Hand. Die Palette
dabei reicht von gemütlichem Beisammenstehen, über Texte
vorlesen und Gesang bis hin zu musikalischen Darbietungen
von Kindern und Erwachsenen.
Das erfolgreiche Projekt wird nach dem Muster der
vergangenen Jahre abgewickelt. Verbesserungen werden vor
allem im organisatorischen Bereich und im konkreten
Anschreiben erfolgen.
Bonus für soziales freiwilliges Engagement
Verantwortlich: Gemeinde Elixhausen
Ziel: Im Laufe dieses Prozesses geht es darum Anreize
und Anerkennung für diejenigen zu schaffen, die sich für die
Gestaltung des Zusammenlebens (generationenübergreifend)
engagieren. Gelten sollen diese Bonussysteme für
Einzelpersonen und Tätigkeiten, die nicht in einer
Institution oder Organisation ausgeübt werden, z. B.
Essensholer, Kirchenbegleitung, ... Folgende Bonusmodelle sind
derzeit in Ausarbeitung: Der Sozialzeitausweis, soll für
Jugendliche, WiedereinsteigerInnen und alle Personen, die im
Arbeitsprozess stehen, gelten. Ein Modell wurde in
Kooperation mit der Firma Akzo Nobel ausgearbeitet.
Viele Elixhausener Firmen unterstützen diese Aktion der
Gemeinde und stellen bei gleicher Qualifikation bevorzugt
Jugendliche mit einem derartigen Nachweis ein. Aber nicht
nur sie, namhafte Salzburger Unternehmen schauen bei
Bewerbern mittlerweile auf den Sozialzeitausweis, u. a.:
Alpenmilch Salzburg, Amt der Salzburger Landesregierung,
Kaindl, Salzburg AG, Spar Österreichische
Warenhandels-AG und Raiffeisenverband Salzburg.
SN-Bericht vom 18. Dez. 2008
Diese Unternehmen bekräftigen durch die Übernahme sozialer
Verantwortung ihre Rolle im Rahmen des sozialen, regionalen
und lokalen Zusammenhaltes. Sie haben erkannt, dass
überdurchschnittliche sozialverträgliche
Unternehmenspraktiken mit der Rentabilität zusammen hängen
und es gelingt ihnen somit auch, die besten Arbeitskräfte zu
verpflichten und binden.
Im September 2006 wurde der
Sozialzeit-Ausweis
vorgestellt, am 23. Februar 2007 konnte die
Sozialzeitkonto-Mappe präsentiert werden. Es finden kontinuierliche Arbeitstreffen zu dieser Thematik
statt.
Das Projekt ist ein Pilotprojekt, das in der Gemeinde
Elixhausen erprobt werden soll.
Am 1. Februar 2008 konnte die erste
Sozialzeitbilanz Elixhausen 2007 präsentiert werden.
2008/09: Bonusmodell Sozialzeit -
Firmlinge und Konfirmanden machen
mit
Sozialzeitbilanz 2009
Weiters
ist das Bonusmodell „Bildung für Engagement“ in Diskussion.
Projektpartner: Gemeindeentwicklung Salzburg
Damit es nicht verloren geht
Verantwortlich: Stefan Fleischer
Projektpartner: Eugen Würz – Akzente
Die Trachtenerneuerung ist abgeschlossen. Thematisiert soll
„Tracht und Jugend“ werden, in Zusammenarbeit mit Akzente.
Zu überlegen ist ein Vorschlag von Anneliese Glück,
vorhandene Trachten den Kindern zur Verfügung zu stellen,
für etwaige Prozessionen, Dirndlgwandlsonntag, …
Barrierefreie
Gemeinde
Verantwortlich: Gemeindeamt
Partner: Gabi Pöhacker - Seelsorgeamt
Mitarbeiterinnen: Herr Schanze - Sozialinitiative
Salzburg
Ziel: Beseitigung der baulichen Barrieren, die bei
zwei Exkursionen gemeinsam mit Experten der Sozialinitiative
Salzburg festgestellt und protokolliert wurden. In der Folge
sollen die festgestellten Mängel schrittweise beseitigt
werden. Öffentlichen Anlagen werden systematisch bearbeitet.
Ist eine gemeindeinterne Sache, Bauamtsleiter Florian Höll
wurde mit dieser Thematik beauftragt.
Sportfest im Generationendorf –
Generationen in Bewegung
Verantwortlich: Hans Peter Gallbauer,
Doris Senger
Programm: 2006 Errichtung einer vierteiligen
Nordic-Walking-Strecke,
Eröffnung mit entsprechendem Event.
Kindergarten – Senioren
Verantwortlich:
Elisabeth Stöger
Ziel: Rege Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und
Seniorenheim.
Folgende Aktionen/Projekte sind geplant:
-
jeden Dienstag besuchen Kindergartenkinder freiwillig
SeniorInnen in der näheren Umgebung
-
Frühlingssingen (statt Weihnachtsfeier) mit
Seniorenheim Bergheim
-
Projekt mit Imkerverein Elixhausen: Präsentation des
Berufes Imker, mit Honigverkostung, …
-
Eröffnung Adventmarkt
-
Kneippprojekt läuft weiter, alle Generationen sind im
Kindergarten willkommen.
Ein großes Lob und Dank wird den Essensholern ausgesprochen.
Ideen- und Kummernummer
Verantwortlich: Franz Neumayer, Doris
Witzmann
Partner: Evangelische Kirche, Gemeinde,
Einzelpersonen, Akzente, Salzburger Hilfswerk, Seelsorgeamt
10 Personen, die sich um die Anliegen der Bevölkerung
kümmern, es finden vierteljährliche Treffen statt.
Ziel: Aufbau eines Vermittlungsdienstes an
entsprechende Einrichtungen und eine ortsansässige
Anlaufstelle für Kummer und Ideen, Sensibilisierung von
Mensch zu Mensch, Unabhängig verschwiegen, verlässlich
erreichbar, Sprechstunden.
Projektdauer: 1 Jahr mit anschließender Evaluierung,
Evaluierung wurde inzwischen durchgeführt, Nummer ist in der
Gemeinde bekannt, jedoch wenig frequentiert. Es kommen auch
immer wieder Ideen, eine Idee war das Pflegebett, das
inzwischen dank der Firma Akzo Nobel und dem Hilfsdienst
Elixhausen realisiert wurde. Das Projekt ist inzwischen
abgeschlossen.
Belebung des Ortszentrums
Steuerungsgremium: Bruno Wuppinger, Franz
Samhuber, Friedrich Michael Steger, Johann-Michael Paul,
Gerhard Alzner, Hans-Peter Gallbauer, Stefan Reeb
Durch die vielen sonstigen Verpflichtungen (Haus der
Zukunft, Kanal) ist die Gestaltung des Ortszentrums momentan
nicht vorrangig.
Ideen werden jedoch gerne aufgenommen und gesammelt.
Ziel ist es ein umfassendes Ortsbildkonzept zu
erstellen, welches mit dem Verkehrskonzept abgestimmt werden
muss!
Projektpartner: Gemeindeentwicklung
Älter werden in Elixhausen
Veranstaltungsreihe im Rahmen der
„Gesunden Gemeinde“.
Generationen begegnen sich - Erzählcafe
Verantwortlich: Johann Neumayer
Soll in Kooperation mit dem Salzburger Bildungswerk
veranstaltet werden.
Alle Generationen sind angesprochen, in lockerer
Kaffeehausplauderei soll erzählt, erfahren und gestaunt
werden. Bewerbung erfolgt auch über Volksschule Elixhausen.
Den Wald neu entdecken
Verantwortlich: Kristina Feuchter
Inhalt: Den Wald auf eine andere Art und Weise zu
entdecken und Jung und Alt näher zu bringen. Im Projekt für
2006 wurde der Wald eine Woche lang als Arbeitsraum genutzt. Dabei sollen Materialien gesammelt, der Wald
erkundet, Interessantes fotografiert und dann mit
vorhandenen Materialien (Lehm, Stecken, Steinen) gestaltet
werden (Collagen oder Bilder). Am letzten Tag werden die
Kunstwerke präsentiert.
Das Projekt soll in den Ferienpass der Gemeinde aufgenommen
werden.
Ferienpass der Gemeinde
Elixhausen
Verantwortlich: Markus Kurcz
Inhalt: Es wird ein Ferienpass
angeboten, der Schulanfängern und Volksschulkindern ein
interessantes Angebot zur sinnvollen Freizeitgestaltung
während der Ferien bietet. Verschiedene Generationen und
Institutionen veranstalten ein abwechslungsreiches Programm
für die jungen MitbürgerInnen.
Ferienpass 2008,
Ferienpass 2009.
Kasperltheater
Verantwortlich: Helga Flöckner
Wurde 2005 wieder in Angriff genommen und ist
außerordentlich gut verlaufen. Am 24. Dezember wurde das
lange Warten mit der Aufführung „Kasperl und das
Weihnachtssternchen“ verkürzt. Auch 2006, 2007, 2008 und
2009 fand wieder eine Aufführung
statt.
KEK
Verantwortlich: Volksschule
Inhalt: KEK – Kochen – Ernähren – Kneippen, es soll
ein Barfußweg mit einem Kneippbecken entstehen. Geplante
Eröffnung kann das Abschlusssingen der Volksschule sein.
Bezüglich der Kosten wurde bereits Kontakt mit Akzo Nobel
aufgenommen.
Generationendorfwanderung
Verantwortlich: Karl Witzmann, Bruno Wuppinger
Dieses Projekt wurde 2008 neu begonnen
Ziel: Geschichte, Natur, Wirtschaft, ... Elixhausens soll
den Gemeindebürgern näher gebracht werden.
Die erste Grenzwanderung fand am
25. Oktober 2008 statt. Am 24.
Oktober 2009 wurde östlich der Mattseer Landesstraße
gewandert. Die nächste Generationendorfwanderung ist am 30.
Okt. 2010.
Wenn Ihnen ein Projekt oder mehrere gefallen und Sie mitarbeiten möchten,
melden Sie sich bitte bei den Verantwortlichen für das Projekt oder im
Gemeindeamt.
Natürlich freuen wir uns auch über Ihren Besuch bei unseren Veranstaltungen!